Daten­schut­zerklä­rung / Poli­tique de confidentialité

Daten­schut­zerklä­rung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick darü­ber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie unsere Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Ausführ­liche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­geführ­ten Datenschutzerklärung.

Date­ner­fas­sung auf unse­rer Website

Wer ist verant­wort­lich für die Date­ner­fas­sung auf die­ser Website ?

Die Daten­ve­rar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­si­te­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten ?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z.B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­te­nau­frufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Web­site betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten ?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereits­tel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Andere Daten kön­nen zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ve­rhal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezü­glich Ihrer Daten ?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Empfän­ger und Zweck Ihrer ges­pei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Bes­ch­wer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­behörde zu.

Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Details hier­zu ent­neh­men Sie der Daten­schut­zerklä­rung unter „Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung“.

Ana­lyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unse­rer Web­site kann Ihr Surf-Verhal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das ges­chieht vor allem mit Cookies und mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­lyse Ihres Surf-Verhal­tens erfolgt in der Regel ano­nym ; das Surf-Verhal­ten kann nicht zu Ihnen zurü­ck­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­lyse widers­pre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bes­timm­ter Tools verhin­dern. Detaillierte Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

Sie kön­nen die­ser Ana­lyse widers­pre­chen. Über die Widers­pruchsmö­gli­ch­kei­ten wer­den wir Sie in die­ser Daten­schut­zerklä­rung informieren.

2. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ents­pre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gende Daten­schut­zerklä­rung erläu­tert, welche Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen darauf hin, dass die Datenü­ber­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Siche­rheitslü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hin­weis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ve­rar­bei­tung auf die­ser Web­site ist :

Tho­mas Galley
Adal­bert-Stif­ter-Straße 1
D‑51427 Ber­gisch Gladbach

Tele­fon : 017662250442
E‑Mail : tom@baugelitt.eu

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mit­tel der Verar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Wider­ruf Ihrer Ein­willi­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ve­rar­bei­tungs­vorgänge sind nur mit Ihrer aus­drü­ck­li­chen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bereits erteilte Ein­willi­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ve­rar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widers­pruchs­recht gegen die Date­ne­rhe­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ve­rar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, gegen die Verar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Widers­pruch ein­zu­le­gen ; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mun­gen gestütztes Pro­fi­ling. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Verar­bei­tung beruht, ent­neh­men Sie die­ser Daten­schut­zerklä­rung. Wenn Sie Widers­pruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre betrof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr verar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Verar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausü­bung oder Ver­tei­di­gung von Recht­sans­prü­chen (Widers­pruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Widers­pruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke derar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen ; dies gilt auch für das Pro­fi­ling, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie widers­pre­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­wer­bung ver­wen­det (Widers­pruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Bes­ch­wer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Bes­ch­wer­de­recht bei einer Auf­sichts­behörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufen­thalts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Vers­toßes zu. Das Bes­ch­wer­de­recht bes­teht unbes­cha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert verar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aushän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Verant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Siche­rheits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bes­tel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bes­tim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre ges­pei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Empfän­ger und den Zweck der Daten­ve­rar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung bes­teht in fol­gen­den Fällen :

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns ges­pei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bes­trei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrechtmäßig ges­chah / ges­chieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ve­rar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausü­bung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Recht­sans­prü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widers­pruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solange noch nicht fests­teht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ges­chränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausü­bung oder Ver­tei­di­gung von Recht­sans­prü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­esses der Europäi­schen Union oder eines Mit­glied­staats verar­bei­tet werden.

3. Date­ner­fas­sung auf unse­rer Website

Cookies

Die Inter­net­sei­ten ver­wen­den teil­weise so genannte Cookies. Cookies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und enthal­ten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Cookies sind so genannte “Ses­sion-Cookies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelö­scht. Andere Cookies blei­ben auf Ihrem End­gerät ges­pei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermö­gli­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so eins­tel­len, dass Sie über das Set­zen von Cookies infor­miert wer­den und Cookies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annahme von Cookies für bes­timmte Fälle oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität die­ser Web­site ein­ges­chränkt sein.

Cookies, die zur Dur­chfüh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­tions­vor­gangs oder zur Bereits­tel­lung bes­timm­ter, von Ihnen erwün­sch­ter Funk­tio­nen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ges­pei­chert. Der Web­si­te­be­trei­ber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mier­ten Bereits­tel­lung sei­ner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Ana­lyse Ihres Surf­ve­rhal­tens) ges­pei­chert wer­den, wer­den diese in die­ser Daten­schut­zerklä­rung geson­dert behandelt.

Ser­ver-Log-Dateien

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log-Dateien, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind :

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­menfüh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­si­te­be­trei­ber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der tech­nisch feh­ler­freien Dars­tel­lung und der Opti­mie­rung sei­ner Web­site – hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files erfasst werden.

Word­fence Firewall

Diese Seite nutzt das Siche­rheits-Plu­gin Word­fence, um so die Web­site vor Hacke­ran­grif­fen und dem Befall mit Schad­soft­ware zu schüt­zen. Anbie­ter ist Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seat­tle, WA 98104.

Word­fence setzt der­zeit drei Cookies ein und nach­fol­gend wird erklärt, was jedes Cookie macht, wer das Cookie gesetzt hat und warum das Cookie zum Schutz der Seite beiträgt.

wfwaf-auth­coo­kie- (Hash) Was es tut : Dieses Cookie wird von der Word­fence-Fire­wall ver­wen­det, um vor dem Laden von Word­Press eine Fähig­keits­prü­fung des aktuel­len Benut­zers dur­ch­zufüh­ren. Wer erhält dieses Cookie : Dieses Cookie wird nur für Benut­zer fest­ge­legt, die sich in Word­Press ein­log­gen kön­nen. Wie dieses Cookie hilft : Mit die­sem Cookie erkennt die Word­fence-Fire­wall ange­mel­dete Benut­zer und ermö­glicht ihnen einen erhöh­ten Zugriff. Word­fence kann auch nicht ange­mel­dete Benut­zer erken­nen und ihren Zugriff auf sichere Bereiche ein­schrän­ken. Das Cookie infor­miert die Fire­wall darü­ber, welche Zugriff­se­bene ein Besu­cher hat, um der Fire­wall zu hel­fen, kluge Ent­schei­dun­gen darü­ber zu tref­fen, wer zuge­las­sen wer­den darf und wer blo­ckiert wer­den soll.

wf_loginalerted_ (Hash) Was es bewirkt : Dieses Cookie wird ver­wen­det, um den Word­fence-Admi­nis­tra­tor zu bena­chrich­ti­gen, wenn sich ein Admi­nis­tra­tor von einem neuen Gerät oder Stan­dort aus anmel­det. Wer erhält dieses Cookie : Dieses Cookie ist nur für Admi­nis­tra­to­ren fest­ge­legt. Wie dieses Cookie hilft : Dieses Cookie hilft den Web­si­te­be­trei­bern zu wis­sen, ob ein Admin-Login von einem neuen Gerät oder Stan­dort aus statt­ge­fun­den hat.

wfC­BL­By­pass Was es tut : Word­fence bie­tet einem Site-Besu­cher die Mögli­ch­keit, die Län­der­blo­ckie­rung zu umge­hen, indem er auf eine vers­teckte URL zugreift. Mit die­sem Cookie kann nach­voll­zo­gen wer­den, wer die Sper­rung des Landes umge­hen darf. Wer erhält dieses Cookie : Wenn eine vom Site-Admi­nis­tra­tor defi­nierte vers­teckte URL auf­ge­ru­fen wird, wird mit die­sem Cookie über­prüft, ob der Benut­zer auf die Site von einem Land aus zugrei­fen kann, das durch die Sper­rung des Landes bes­chränkt ist. Dies wird für jeden fest­ge­legt, der die URL kennt, die eine Umge­hung der Stan­dard-Län­der­blo­ckie­rung ermö­glicht. Dieses Cookie wird nicht für jeman­den gesetzt, der die vers­teckte URL nicht kennt, um die Län­der­blo­ckie­rung zu umge­hen. Wie dieses Cookie hilft : Dieses Cookie gibt den Web­si­te­be­sit­zern die Mögli­ch­keit, bes­timm­ten Benut­zern blo­ckierte Län­der zu erlau­ben, obwohl ihr Land ges­perrt wurde.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schut­zerklä­rung von Defiant, Inc.

4. Soziale Medien

Inhalte tei­len über Plu­gins (Face­book, Twit­ter & Co.)

Diese Seite stellt keine Funk­tion zum auto­ma­ti­schen Tei­len von Inhal­ten auf sozia­len Medien zur Verfü­gung. Sollte ein Nut­zer dies wün­schen, muss der Link zur jewei­li­gen Seite manuell in das Netz­werk kopiert wer­den. Auf diese Weise ist sicher­ges­tellt, dass sol­ziale Medien kei­nen auto­ma­ti­schen Zugriff auf andere Daten des Nut­zers haben.

Pri­va­cy Policy

1. An over­view of data protection

Gene­ral

The fol­lo­wing gives a simple over­view of what hap­pens to your per­so­nal infor­ma­tion when you visit our web­site. Per­so­nal infor­ma­tion is any data with which you could be per­so­nal­ly iden­ti­fied. Detai­led infor­ma­tion on the sub­ject of data pro­tec­tion can be found in our pri­va­cy poli­cy found below.

Data col­lec­tion on our website

Who is res­pon­sible for the data col­lec­tion on this website ?

The data col­lec­ted on this web­site are pro­ces­sed by the web­site ope­ra­tor. The ope­ra­tor’s contact details can be found in the web­si­te’s requi­red legal notice.

How do we col­lect your data ?

Some data are col­lec­ted when you pro­vide it to us. This could, for example, be data you enter on a contact form.

Other data are col­lec­ted auto­ma­ti­cal­ly by our IT sys­tems when you visit the web­site. These data are pri­ma­ri­ly tech­ni­cal data such as the brow­ser and ope­ra­ting sys­tem you are using or when you acces­sed the page. These data are col­lec­ted auto­ma­ti­cal­ly as soon as you enter our website.

What do we use your data for ?

Part of the data is col­lec­ted to ensure the pro­per func­tio­ning of the web­site. Other data can be used to ana­lyze how visi­tors use the site.

What rights do you have regar­ding your data ?

You always have the right to request infor­ma­tion about your sto­red data, its ori­gin, its reci­pients, and the pur­pose of its col­lec­tion at no charge. You also have the right to request that it be cor­rec­ted, blo­cked, or dele­ted. You can contact us at any time using the address given in the legal notice if you have fur­ther ques­tions about the issue of pri­va­cy and data pro­tec­tion. You may also, of course, file a com­plaint with the com­petent regu­la­to­ry authorities.

Ana­ly­tics and third-par­ty tools

When visi­ting our web­site, sta­tis­ti­cal ana­lyses may be made of your sur­fing beha­vior. This hap­pens pri­ma­ri­ly using cookies and ana­ly­tics. The ana­ly­sis of your sur­fing beha­vior is usual­ly ano­ny­mous, i.e. we will not be able to iden­ti­fy you from this data. You can object to this ana­ly­sis or prevent it by not using cer­tain tools. Detai­led infor­ma­tion can be found in the fol­lo­wing pri­va­cy policy.

You can object to this ana­ly­sis. We will inform you below about how to exer­cise your options in this regard.

2. Gene­ral infor­ma­tion and man­da­to­ry information

Data pro­tec­tion

The ope­ra­tors of this web­site take the pro­tec­tion of your per­so­nal data very serious­ly. We treat your per­so­nal data as confi­den­tial and in accor­dance with the sta­tu­to­ry data pro­tec­tion regu­la­tions and this pri­va­cy policy.

If you use this web­site, various pieces of per­so­nal data will be col­lec­ted. Per­so­nal infor­ma­tion is any data with which you could be per­so­nal­ly iden­ti­fied. This pri­va­cy poli­cy explains what infor­ma­tion we col­lect and what we use it for. It also explains how and for what pur­pose this happens.

Please note that data trans­mit­ted via the inter­net (e.g. via email com­mu­ni­ca­tion) may be sub­ject to secu­ri­ty breaches. Com­plete pro­tec­tion of your data from third-par­ty access is not possible.

Notice concer­ning the par­ty res­pon­sible for this website

The par­ty res­pon­sible for pro­ces­sing data on this web­site is :

Tho­mas Galley
Adal­bert-Stif­ter-Straße 1
D‑51427 Ber­gisch Gladbach

Tele­phone : 017662250442
Email : tom@baugelitt.eu

The res­pon­sible par­ty is the natu­ral or legal per­son who alone or joint­ly with others decides on the pur­poses and means of pro­ces­sing per­so­nal data (names, email addresses, etc.).

Revo­ca­tion of your consent to the pro­ces­sing of your data

Many data pro­ces­sing ope­ra­tions are only pos­sible with your express consent. You may revoke your consent at any time with future effect. An infor­mal email making this request is suf­fi­cient. The data pro­ces­sed before we receive your request may still be legal­ly processed.

Right to file com­plaints with regu­la­to­ry authorities

If there has been a breach of data pro­tec­tion legis­la­tion, the per­son affec­ted may file a com­plaint with the com­petent regu­la­to­ry autho­ri­ties. The com­petent regu­la­to­ry autho­ri­ty for mat­ters rela­ted to data pro­tec­tion legis­la­tion is the data pro­tec­tion offi­cer of the Ger­man state in which our com­pa­ny is head­quar­te­red. Fur­ther infor­ma­tion can be found on the site of the fede­ral pri­va­cy offi­cer : https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html.

SSL or TLS encryption

This site uses SSL or TLS encryp­tion for secu­ri­ty rea­sons and for the pro­tec­tion of the trans­mis­sion of confi­den­tial content, such as the inqui­ries you send to us as the site ope­ra­tor. You can reco­gnize an encryp­ted connec­tion in your brow­ser’s address line when it changes from « http:// » to « https:// » and the lock icon is dis­played in your brow­ser’s address bar.

If SSL or TLS encryp­tion is acti­va­ted, the data you trans­fer to us can­not be read by third parties.

Infor­ma­tion, blo­cking, deletion

As per­mit­ted by law, you have the right to be pro­vi­ded at any time with infor­ma­tion free of charge about any of your per­so­nal data that is sto­red as well as its ori­gin, the reci­pient and the pur­pose for which it has been pro­ces­sed. You also have the right to have this data cor­rec­ted, blo­cked or dele­ted. You can contact us at any time using the address given in our legal notice if you have fur­ther ques­tions on the topic of per­so­nal data.

3. Data col­lec­tion on our website

Cookies

Some of our web pages use cookies. Cookies do not harm your com­pu­ter and do not contain any viruses. Cookies help make our web­site more user-friend­ly, effi­cient, and secure. Cookies are small text files that are sto­red on your com­pu­ter and saved by your browser.

Most of the cookies we use are so-cal­led « ses­sion cookies. » They are auto­ma­ti­cal­ly dele­ted after your visit. Other cookies remain in your devi­ce’s memo­ry until you delete them. These cookies make it pos­sible to reco­gnize your brow­ser when you next visit the site.

You can confi­gure your brow­ser to inform you about the use of cookies so that you can decide on a case-by-case basis whe­ther to accept or reject a cookie. Alter­na­ti­ve­ly, your brow­ser can be confi­gu­red to auto­ma­ti­cal­ly accept cookies under cer­tain condi­tions or to always reject them, or to auto­ma­ti­cal­ly delete cookies when clo­sing your brow­ser. Disa­bling cookies may limit the func­tio­na­li­ty of this website.

Cookies which are neces­sa­ry to allow elec­tro­nic com­mu­ni­ca­tions or to pro­vide cer­tain func­tions you wish to use (such as the shop­ping cart) are sto­red pur­suant to Art. 6 para­graph 1, let­ter f of DSGVO. The web­site ope­ra­tor has a legi­ti­mate inter­est in the sto­rage of cookies to ensure an opti­mi­zed ser­vice pro­vi­ded free of tech­ni­cal errors. If other cookies (such as those used to ana­lyze your sur­fing beha­vior) are also sto­red, they will be trea­ted sepa­ra­te­ly in this pri­va­cy policy.

Ser­ver log files

The web­site pro­vi­der auto­ma­ti­cal­ly col­lects and stores infor­ma­tion that your brow­ser auto­ma­ti­cal­ly trans­mits to us in « ser­ver log files ». These are :

  • Brow­ser type and brow­ser version
  • Ope­ra­ting sys­tem used
  • Refer­rer URL
  • Host name of the acces­sing computer
  • Time of the ser­ver request
  • IP address

These data will not be com­bi­ned with data from other sources.

The basis for data pro­ces­sing is Art. 6 (1) (f) DSGVO. The web­site ope­ra­tor has a legi­ti­mate inter­est to ensure an opti­mi­zed ser­vice pro­vi­ded free of tech­ni­cal errors. The­re­fore ser­ver log files have to be stored.

4. Social media

Share content via plu­gins (Face­book, Twit­ter, etc.)

This web­site offers no inter­face to social media. Our users can share the content of this page manual­ly on social net­works without their pro­vi­ders crea­ting pro­files of users” sur­fing behavior.